jw
2. SAP R/3 Workshop für den Degussa-Konzern
am Donnerstag, den 08. März 2001,
im
Frankfurt Marriott Hotel, Hamburger Allee 2 -10,
60486 Frankfurt
Erfahrungsbericht zum
abgeschlosenen SAP R/3-Projekt bei der Sivento
- Strategisches Geschäftsfeld
der Degussa-Hüls AG
Agenda
10:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
Ø Begrüßung der Gäste und Referenten
Axel Röthemeier, Leiter Vertrieb
10:15 Uhr Produktionsplanung
Ø
Absatzplanung
Ø
Planung
aller Produkte im Überblick durch das Add-On Produktionsplanung
Ø
Integrierte
Produktionsplanung durch Sekundärbedarfsauflösung
Ø
Sonderfunktionen
§
Ermittlung
des Rohstoffbedarfs
§
Auflistung
der zu erwartenden Mengen an An- und Abfällen
§
Zusammenstellung des Produktionsplans für das Werk oder jeden einzelnen Betrieb
§
Bearbeitung spezieller Bilanzierungen
Dr. Michael Horn, Betriebsleiter Esterbetrieb, Degussa AG, Werk Rheinfelden
11:00 Uhr Produktion
Ø
90% Zeiteinsparung durch Add-Ons gegenüber einer R/3-Standardeinführung
Ø
Steuerung der personalisierten Menüs und Screens durch das Add-On
Produktion
– Minimierung des Bedienungsaufwands
Ø
Gezielte Vermeidung von Fehlbedienungen
Ø
Produktion im Zusammenspiel mit anderen Modulen
Ø
Abwicklung der Produktion über
Prozessaufträge
Dr.
Michael Horn, Betriebsleiter Esterbetrieb, Degussa AG, Werk
Rheinfelden
11:45 Uhr Monatsabschluss
Ø
Fortsetzung der SAP-Standardgrobplanung in eine Ist-Analyse
(Monatsrapport)
Ø
Betriebsübergreifender Abschluss der Aufträge der gesamten
Monatsproduktion
§
Übersicht
über die offenen Monatsaufträge
§
Tankstandsverwaltung
und Nachweis der Produktionsdifferenzen
§
Ausbuchen
der Differenzen nach Konditionsschema
Aufteilung auf:
-
Inventur
(Verlustbuchung)
-
Verbrauch
Kostenstelle (produktionsneutral)
-
Verbrauchende
Prozessaufträge
-
Erzeugende
Prozessaufträge (optional mit retrograder Verbuchung der
Stückliste und Anpassung an den
Nachweis
der Produktionsdifferenzen bei den Halbfertigprodukten
§
Abrechnung
an das Rechnungswesen
Steffen Roschek, Senior-Consultant 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen - Zeit zum Kennenlernen 13:30 Uhr Ist-Herstellkostenrechnung
Ø Nachkalkulation
der Halb- und Fertigprodukte auf Basis der Produktionskennziffern
des abzuschließenden Monats mit dem Add-On Ist-Herstellkosten-rechnung
14:00 Uhr Gegenwärtige Projekte und Entwicklungen
Ø
Projekt
„Segmentierung der ASTA Medica AG“
Ø Überblick über Web-Entwicklungen
§
B2B Bestellungen über XML am Beispiel
AVENTIS AG
§
B2R Kundeninfosystem über
Browser
Dr. Jochen Winkler, Unternehmensleitung
14:30 Uhr
Abschließende Diskussion mit Fragen an die Referenten und Zeit
zu
individuellen Gesprächen
15:00 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung
Gebühren:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Hoteltiefgarage - Selbstzahler -
Für Rückfragen:
Brigitte Steinhaus - Tel. 02336-13225, Ursula Voigt - Tel. 0351-4419081
E-mail: a.roethemeier@jwconsulting.de
Info-Abruf:
Internet: http://www.jwconsulting.de/